Erklingen werden Werke für Soli, Chor und Orchester von Georg Friedrich
Händel und Felix Mendelssohn Bartholdy. Zur Eröffnung des Konzertes werden die prachtvollen Krönungsanthems „Zadok the Priest“ und „The King Shall Rejoice“ von Georg Friedrich Händel aufgeführt. Diese festliche Krönungsmusik schätzte der Komponist selbst besonders
hoch ein. Von Felix Mendelssohn Bartholdy erklingt die Vertonung der Fronleichnamssequenz
des Thomas von Aquin „Lauda Sion“ op. 73. Keines der großen Chorwerke
des Komponisten wurde zu Unrecht so stark vernachlässigt, wie dieses
eindrückliche Stück, das 1846 im gleichen Jahr wie der berühmte
„Elias“ entstand. Dieses Werk ist das bedeutendste, das Mendelssohn
auf einen lateinischen Text komponiert hat.
Das Motto des Biederitzer Musiksommer „Unter großen
Bögen“ findet in der Verknüpfung von Händel und Mendelssohn sowie
durch den Spielort, der wunderschönen romanischen Klosterkirche
Groß-Ammensleben, die beheizt wird, seinen Widerhall.
Ausführende des Konzertes sind neben der Biederitzer
Kantorei
Friederike Holzhausen – Sopran
Manja Raschka – Alt
Ralph Eschrig – Tenor
Matthias Vieweg – Bass
und das telemann consort magdeburg, das den Händel auf historischen
und den Mendelssohn auf modernen Instrumenten spielt.
Quelle: Kulturportal für Magdeburg, September 2003
»»kukma
Top
|