Kirchenwappen: A für Ammensleben, Schlüssel und Schwert als Symbole der Schutzheiligen
           
Die ehemalige Klosterkirche St. Peter und St. Paul Eingangsportal an der Südseite der Kirche Blick ins Kirchenschiff nach Osten Das Pfarrhaus Der Hochaltar von 1769 Blick auf die Orgelbühne
           
Kirchenwappen: A für Ammensleben, Schlüssel und Schwert als Symbole der Schutzheiligen

Pfarrei
Aktuelles
Kirche
Förderverein
Pressetexte

Unter großen Bögen –
Barock und Romantik

Konzert der Biederitzer Kantorei

2003
nach oben
Fahnenweihe
Musiksommer 1
Str. der Romanik 1
Str. der Romanik 2
Str. der Romanik 3
Fußromanik
Musiksommer 2

Archiv 2001
Archiv 2002
Archiv 2003
Archiv 2004
Archiv 2005
Archiv 2006
Archiv 2007
Archiv 2008
Archiv 2009
Archiv 2010
Archiv 2011
Archiv 2012

Erklingen werden Werke für Soli, Chor und Orchester von Georg Friedrich Händel und Felix Mendelssohn Bartholdy. Zur Eröffnung des Konzertes werden die prachtvollen Krönungsanthems „Zadok the Priest“ und „The King Shall Rejoice“ von Georg Friedrich Händel aufgeführt. Diese festliche Krönungsmusik schätzte der Komponist selbst besonders hoch ein. Von Felix Mendelssohn Bartholdy erklingt die Vertonung der Fronleichnamssequenz des Thomas von Aquin „Lauda Sion“ op. 73. Keines der großen Chorwerke des Komponisten wurde zu Unrecht so stark vernachlässigt, wie dieses eindrückliche Stück, das 1846 im gleichen Jahr wie der berühmte „Elias“ entstand. Dieses Werk ist das bedeutendste, das Mendelssohn auf einen lateinischen Text komponiert hat.

Das Motto des Biederitzer Musiksommer „Unter großen Bögen“ findet in der Verknüpfung von Händel und Mendelssohn sowie durch den Spielort, der wunderschönen romanischen Klosterkirche Groß-Ammensleben, die beheizt wird, seinen Widerhall.

Ausführende des Konzertes sind neben der Biederitzer Kantorei

Friederike Holzhausen – Sopran
Manja Raschka – Alt
Ralph Eschrig – Tenor
Matthias Vieweg – Bass
und das telemann consort magdeburg, das den Händel auf historischen und den Mendelssohn auf modernen Instrumenten spielt.
 

Quelle: Kulturportal für Magdeburg, September 2003 »»kukma

Top