A |
Abtei |
von Abt oder Äbtissin
regiertes Kloster |
|
Altar |
ursprünglich heidnischer
Opferplatz, im christlichen Kirchenbau als Tischaltar vor der Apsis |
|
Altarblatt |
Altargemälde |
|
Antentempel |
griechische Tempelform mit
zwei eingestellten Säulen |
|
Apsis |
halbrunde, von einer
Halbkugel überdeckte Raumform |
|
Arkade |
auf Säulen oder Pfeilern
ruhender Bogen oder überwölbter Bogengang |
|
Archivolte |
Rahmenleiste eines
Rundbogens an Stufenportalen |
|
Attische Basis |
Säulenbasis mit tiefer
Hohlkehle zwischen zwei Wülsten |
Top |
B |
Basilika |
(griech.) römische
Architektur, bei Übernahme durch die Christen als drei- oder
mehrschiffige Versammlungsstätte, je nach Stützart als Säulen- oder
Pfeilerbasilika mit Ostabschluss durch Apsis |
|
Basis |
der ausladende Fuß einer
Säule oder eines Pfeilers, meist mit Profil versehen |
|
Benediktiner |
Mönchsorden vorrangig ab dem
10. und 11. Jahrhundert |
|
Bergfried |
innerer Haupt- und
Fluchtturm einer mittelalterlichen Burg, letzte Zuflucht bei
Belagerung |
|
Blendmaßwerk |
unmittelbar der Wand
aufliegendes Mauerwerk |
|
Bogenfries |
Ziermotiv der Romanik,
Reihung kleiner Blendbögen, besonders häufig an Außenfassaden |
Top |
C |
Chor |
Altarraum im Ostteil des Hauptschiffes (Chorquadrat mit Apsis),
getrennt von Laienbereich durch Stützwechsel, Bodenschwelle,
Chorschrank oder Lettner. Der Raum darunter wird oft als Krypta
genutzt. |
|
D |
Dachreiter |
dem Dachfirst aufsitzendes
Türmchen |
|
Dom |
(lat.) Gotteshaus, in
Deutschland spezifiziert auf die Bischofskirche |
|
Doppelkapelle |
Zweigeschossiger
mittelalterlicher Typus in Burgen des Hochadels und Pfalzen.
Verbindung durch Boden bzw. Deckenöffnung. |
|
Dormitorium |
Flügel mit Schlafräumen im
Kloster |
|
E |
Empore |
galerieähnlicher Einbau in
Kirchen aus Stein oder Holz auf Freistützen zur Vergrößerung des
Nutzraumes |
|
Epitaph |
an Innen- oder Außenwand
einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen,
besonders zur Zeit der Renaissance und Barock kunstvolle
Ausprägungen |
Top |
F |
Fachwerk |
Bau, dessen Wände aus
Balkengerippe bestehen, Fächer (Gefache) können beispielsweise mit
Backsteinen gefüllt werden |
|
Franziskaner |
Bettelmönche des
Mittelalters |
|
Fresko |
Gemälde aus Erdfarben auf
frischem, feuchtem Kalkputz |
|
Fries |
dekorative, gemalte oder
plastische Horizontalgliederung an Bauwerken, in der Regel
fortlaufendes Ornament |
Top |
G |
Gaden |
eigentlich Stockwerk, Zone
(Fensterzone) |
|
Gewölbe |
raumüberdeckende
Konstruktionen mit bogenförmigen Querschnitt |
|
Gotik |
mittelalterlicher Kunststil,
etwa die Zeit 1250-1500 umfassend, gekennzeichnet durch lang
gestreckte und plastisch gegliederte Kunst- und Bauformen, sowie
hoch aufragende Kirchräume und Turmbauten |
|
H |
Hallenkirche |
Kirche mit mehreren, gleich
hohen Schiffen, die nur von Fenstern in den Umfassungsmauern
beleuchtet wird |
|
Hallenkrypta |
mehrschiffige, kreuzgewölbte
Anlage mit Grabraum |
|
Hirsauer Bauschule |
Sonderentwicklung innerhalb
der deutschen Romanik. Tendenz zur Vereinfachung. Typus einer flach
gedeckten Säulenbasilika mit Langchor und ansetzenden
Nebenchören unter Verzicht auf Krypta und Emporen |
Top |
J |
Joch |
Gewölbeeinheit innerhalb einer Folge solcher Einheiten, auch der
durch eine Gewölbeeinheit bestimmter Raumabschnitt |
|
K |
Kämpfer |
erste oberste Platte
zwischen Säulen oder Pfeilern als Auflage für Bögen, Gewölbe oder
Gebälk |
Top |
Kapitell |
Kopf einer architektonischen
Stütze |
|
Kapitellsaal |
hallenartiger
Versammlungsraum der Mönche |
|
Kassettendecke |
in Felder eingeteilte
Holzdecke, z.T. bemalt |
|
Klassizismus |
Kunststil seit Mitte des 18.
Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts, orientierte sich an der
klassischen griechisch-römischen Baukunst |
|
Klausur |
Wohnbereich der Mönche |
|
Kreuzgang |
gedeckter Umgang eines
Klosterhofes |
|
Kreuzgratgewölbe
|
rechtwinklige Durchdringung
zweier gleich großer Tonnengewölbe |
|
Kreuzrippengewölbe |
besitzt anstelle der Grate
selbstständig gemauerte Rippen als Trageelemente |
|
Krypta |
Raum unter dem Chor zur
Aufnahme von Reliquien |
Top |
L |
Laterne |
turmartiger, von Fenstern
durchbrochener Aufsatz über der Mitte von Turm- und Kuppelbauten |
|
Lettner |
abschließender Bauteil
zwischen Priesterchor und Laienraum |
|
Lisene |
aus der Mauer
hervortretender schmaler senkrechter Streifen als architektonischer
Gliederungselement |
Top |
M |
Mensa |
Deckplatte des Altars |
|
Monolith |
aus einem einzigen Stein herausgearbeitet |
Top |
N |
Netzgewölbe |
Rippen überziehen die gesamte Decke netzartig |
|
O |
Obergaden |
Fensterregion im
Mittelschiff einer Basilika |
|
Ottonische Baukunst |
Deutsche Baukunst zweite
Hälfte 10. Jh. |
Top |
P |
Palas |
Wohnbau der
mittelalterlichen Pfalz und Burg |
|
Palmette |
symmetrisches
fächerpalm-blattartiges Ornament |
|
Pfeiler |
senkrechte Stütze, meist
quadratisch oder rechteckig |
|
Pieta |
Darstellung der Maria mit
Leichnam Christi |
|
Pilaster |
aus der Wandfläche
hervortretender Pfeiler |
|
Polygon |
vieleckiger Bau |
|
Portal |
repräsentativer
Gebäudeeingang, bevorzugt für architektonisch plastischen Schmuck |
|
Prämonstratenser |
Mönchsorden, gegründet
Anfang des 12. Jahrhundert |
|
Predella |
Sockel des Altaraufsatzes,
auch Staffel genannt |
|
Prospekt |
bei Orgeln die sichtbare,
kunstvolle Frontseite |
Top |
Q |
Querhaus |
Querraum einer Kirche der im rechten Winkel das Lagerhaus schneidet |
Top |
R |
Refektorium |
Speisesaal der Mönche im
Kloster |
|
Relief |
plastische Bilddarstellung,
bei der Teile aus der Fläche hervortreten |
|
Reliquiar/Reliquie |
(lat.) das Hinterbliebene,
Überreste des Körpers eines Heiligen |
|
Renaissance |
Kunststil der Zeit zwischen
1500 bis 1600, getragen vom aufkommenden Bürgertum, Orientierung an
der Wiederentdeckung antiker Kunst und Kultur |
|
Retabel |
Altaraufsatz |
|
Risalit |
in voller Höhe des Gebäudes
hervortretender Bauteil |
|
Rokoko |
Spätstil des Barock, etwa
1725-1780, äußert sich vor allem in reicher, zum Teil verspielter
Dekoration |
|
Romanik |
frühmittelalterlicher
Kunststil etwa 950 bis 1250, kennzeichnend sind kubische Formen und
Baukörper, große Wandflächen mit rundbogigen Fenster- und
Türöffnungen |
Top |
S |
Sakristei |
Vorbereitungsraum für den
Geistlichen im Chorbereich der Kirche |
|
Säule |
architektonisches
Stützglied, besteht aus Basis, Schaft und Kapitell |
|
Sarkophag |
Steinsarg |
|
Stützenwechsel |
rhythmischer Wechsel von
Pfeiler und Säule |
Top |
T |
Tonnengewölbe |
einfachste Gewölbeform mit
halbkreissegment- oder spitzbogigem Querschnitt |
|
Triumphbogen |
erster Bogen zwischen
Mittelschiff und Chor |
|
Tumba |
rechteckiger Unterbau über
einem Grab, oft mit plastischer Darstellung |
|
Tympanon |
Bogenfeld eines romanischen
oder gotischen Portals oberhalb des Türsturzes |
Top |
V |
Vierung |
Teil des Innenraumes einer
kreuzförmigen Kirche der Romanik oder Gotik in dem sich Langhaus und
Querschiff schneide |
Top |